Warum Hochsensible sich vor selektiver Wahrnehmung hüten müssen
Sicher kennst du das Kinderspiel "Ich sehe was, was du nicht siehst". Es basiert auf einem einfachen Prinzip: Nicht jeder nimmt seine Umgebung gleich wahr. Das ist selektive Wahrnehmung. Sie ist der Grund dafür, dass Missverständnisse entstehen, aber auch dafür, dass wir unter den Millionen von Sinnesreizen nicht zusammenbrechen. Und sie ist eine Notwendigkeit. Was ist selektive Wahrnehmung? Jede Sekunde ist ungefähr ein Viertel deines Gehirns damit beschäftigt, die Umwelt wahrzunehmen und die Eindrücke durch verschiedene Filter laufen zu lassen. Wie du das Gesehene und Gehörte interpretierst, hängt davon ab, wie das Gehirn die Daten verarbeitet. Dabei werden die einzelnen [...]