Was wir von Kintsugi über seelische Narben lernen können
Die Lektion, die diese alte japanische Technik lehrt, ist, dass wahre Perfektion, sowohl ästhetisch als auch innerlich, aus Unvollkommenheit und Wunden entstehen kann. Einige Gelehrte haben diese Technik "die Kunst der Schadensannahme" genannt. Dabei werden Wunden und seelische Narben nicht beschämt oder versteckt, sondern betont. Kintsugi suggeriert verschiedene Bedeutungen: Der Bruch stellt nicht das Ende des Objekts dar, im Gegenteil, seine Brüche werden kostbar. Wir müssen versuchen, aus einer negativen Erfahrung etwas mitzunehmen, damit wir gestärkt wieder anfangen können. Die Ursprünge von Kintsugi Kintsugi ist eine alte japanische Praxis, bei der flüssiges Gold oder Silber zum Reparieren von Keramikobjekten verwendet [...]