Ich werde immer wieder gefragt, wieso ich Hochsensibilität als eine Form der Hochbegabung begreife.

Was ist also der Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Hochbegabung?

Bei der Erforschung der Hochsensibilität, der „Hochbegabung der Sinne“, wie ich sie nenne, gab es frühe Pioniere, die sich wissenschaftlich damit befassten, allerdings ohne viel Aufmerksamkeit zu erfahren. Zu den bedeutendsten Untersuchungen zum Thema zählt besonders ein Werk des Theologen und Psychiaters Eduard Schweingruber.

Seine Studie mit dem Titel „Der sensible Mensch“ erschien bereits 1945!

Zu Schweingrubers Zeit war der Begriff Hochsensibilität weitgehend unbekannt, daher sind seine frühen Erkenntnisse für hochsensible Menschen äußerst wertvoll.

Hochsensibilität ist eine besonders ausgeprägte Begabung zu feiner, intensiver und empfindlicher Wahrnehmung mit allen fünf körperlichen Sinnen

Menschen mit hoher Wahrnehmungsfähigkeit haben aufgrund einer physiologischen Disposition ihres Nervensystems eine erhöhte Empfänglichkeit für Reize – und zwar sowohl für äußere Reize wie Geräusche oder Gerüche (was ich als Hochsensibilität begreife) als auch für innere wie etwa Stimmungen, Gefühle anderer, Erinnerungen und Ahnungen (worunter ich Hochsensitivität verstehe).

Die möglichen Erscheinungsformen von Hochsensibilität sind weit gefächert: Jeder Sinneseindruck kann stärker und damit detaillierter wahrgenommen werden. Diese intensive Wahrnehmung führt dazu, dass hochsensible Menschen mehr Informationen aufnehmen können als ihre nicht so sensiblen Mitmenschen, so dass sie Dinge registrieren können, die anderen entgehen.

Viele, aber nicht alle, hochbegabten Menschen sind gleichzeitig auch hochsensibel und/oder hochsensitiv. Zu ihrer intellektuellen Begabung kommt die hohe Sensibilität oder Sensitivität hinzu. Hochsensibilität und Hochsensitivität sind für mich eine besondere Form der Hochbegabung, eine Form der multiplen Intelligenz.

Mich wundert es nicht, dass viele Hochbegabte auch hochsensibel oder hochsensitiv sind

Da alle Wahrnehmungen und deren Verarbeitung ausgetüftelte Gehirnprozesse erforderlich machen, ist dieses Organ besonders gut trainiert, reaktionsschnell und verknüpft die aktuell wahrgenommenen Dinge rasch mit früheren Erfahrungen: So trainiert sich analoges Denken oder Querdenken. Das ist eine Ausprägung von Hochbegabung, nur aufgrund der sensiblen Wahrnehmungskanäle, anstatt durch rein logisch-analytische Denkprozesse. Viele Menschen mit Hochsensibilität sind zudem auch Bilderdenker.

Die Theorie der multiplen Intelligenz enthält Hochsensibilität und Hochsensitivität

Der Begriff der Multiplen Intelligenzen wurde erstmals von dem Psychologen Howard Gardner in seinem Buch „Frames of Mind“ im Jahr 1983 vorgestellt. „Als menschliche Wesen haben wir viele Arten von Intelligenzen“, schreibt Gardner.

Howard Gardner hat aufgrund seiner Untersuchungen dazu aufgerufen, sich von der Vorstellung einer einheitlichen Intelligenz zu verabschieden. Gardner äußerte Kritik am bisherigen Konstrukt der Intelligenz und legte mit der darin enthaltenen Theorie der multiplen Intelligenzen den Grundstein für die Erweiterung der „alten“ Intelligenz.

Gardner stellt in seinen Überlegungen dar, dass der herkömmliche Intelligenztest nicht alles erfasse, was unter Intelligenz zu verstehen sei. Diese müsse als intellektuelle Kompetenz ein Sortiment von Fähigkeiten beinhalten, die es ihrem Inhaber ermöglichen, echte Probleme oder Schwierigkeiten zu lösen, und die Fähigkeit, Probleme zu entdecken oder zu schaffen, um die Basis für neues Wissen zu legen. Seine Überlegungen führen ihn zur Annahme mehrerer (relativ) voneinander unabhängigen Intelligenzen.

Hier die findest du zahlreiche Intelligenzformen beschrieben:

Bei genauer Betrachtung der intrapersonellen und der interpersonellen Intelligenz ist sehr schnell erkennbar, dass Hochsensibilität und Hochsensitivität darin bereits beschrieben sind.

Daher ist für mich Hochsensibilität eine besondere Form der Begabung und vor allem bei starker Ausprägung von Hochsensitivität ganz sicher eine Hochbegabung.

Hochsensible Menschen brauchen besondere Lebensstrategien

Feinfühlige Menschen haben besondere Fähigkeiten, brauchen aber auch besondere Bedingungen, um wirklich kraftvoll diese Fähigkeiten und Gaben zu leben.

Um diese Bedingungen schaffen zu können, habe ich dir in meinem E-Book „Hochsensibilität – Dein Anti-Stress-Coaching“ zahlreiche Tipps und Übungen zusammengestellt.

Hochsensibilität Stress Selbstzweifel

Herzlichst
Anne