Gehörst du zu den Menschen, die glauben, immer alles unter Kontrolle haben zu müssen? 

Vor allem Menschen, die besonders intelligent und sensibel sind, haben ein Problem damit, die Kontrolle abzugeben, sie loszulassen und einfach zu vertrauen.

Der Wunsch nach Kontrolle der eigenen Lebensumstände ist ein psychologisches Basisbedürfnis: Ich möchte, so weit das irgendwie möglich ist, sozusagen der Autor meiner eigenen Lebensgeschichte sein. Wie bei allen psychologischen Variablen ist auch hier die Spannbreite dessen, was der oder die Einzelne braucht, um sich wohlzufühlen, individuell sehr verschieden. Es gibt Menschen, die mit einem hohen Grad an Unsicherheit gut zurechtkommen, und es gibt andere, die schon bei der kleinsten Unwägbarkeit ängstlich reagieren und sich unwohl fühlen.

Ein starker Wunsch nach Kontrolle entsteht durch Mangel an Vertrauen: Mangel an Urvertrauen, Mangel an Selbstvertrauen, Mangel an Vertrauen in seine Mitmenschen.

Kontrolle – der sichere Weg zu Verspannungen

Eine ständige Kontrolle und eine genaue Berechnung der Dinge bewirkt, dass du dich unter permanenten Stress setzt. Die eigenen Werte und Wünsche können irgendwann nicht mehr erfüllt werden und depressive Verstimmungen sind die Folge. Dieser Stress führt zu Verspannungen, im Körper, im Geist und in der Seele, dieser Stress ist Nährboden für Krankheiten. Außerdem fühlen besonders deine sensiblen Mitmenschen diesen inneren Zwang, alles kontrollieren zu müssen. Sie fühlen, dass du dich selbst unter Stress setzt und beginnen womöglich unbewusst Abstand zu dir zu halten.

Loslassen

Gibt es Dinge, die dich an deinem Partner stören oder an deinen Freunden? Diese Dinge, die zum Beispiel starke Emotionen der Wut, der Trauer, der Angst oder der Scham in dir hervorrufen, haben immer etwas mit dir selbst zu tun. Dein Partner, deine Freunde, dein Nachbar, deine Familie – sie alle zeigen dir das, was du selbst an dir ablehnst. Nimm deinen Partner so, wie er ist. Versuche nicht, ihn zu verändern. Lerne, schmerzhafte Erlebnisse mit ihm loszulassen. Alles ist ein ständiger Lernprozess. Eine erfüllte Partnerschaft kann erst bestehen, wenn der eigene Partner so angenommen wird, wie er ist – in seinem ganzen Selbst.

Harmonie und Balance in dir

Gehe in dich und schau dich an, schau dir an, wie es sich anfühlen könnte loszulassen. Das Loslassen von alten Verhaltensstrukturen, die deine Herzenswünsche unterdrückt haben, ist ein erster Schritt. Lerne, dem Leben zu vertrauen. Schließ mit deiner Vergangenheit ab. Nimm all das an, was du bisher an dir selbst und deinen Mitmenschen abgelehnt hast. Vertraue dir selbst und deinen Fähigkeiten. Deine eigene Persönlichkeit wird zum Wachstum angeregt, du wirst eine neue Balance in dir spüren und die damit einhergehende Gelassenheit wird Blockaden in deinem Körper abbauen.

Herzlichst
Anne

 


Aufzeichnung eines Live Talks mit Anne und Ananda zum Thema Loslassen und Vertrauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden