TEST: Hast du vielleicht das Asperger Syndrom?

Vielleicht liest du vorab den Artikel über Asperger Autismus.

Seit einiger Zeit mehren sich die Veröffentlichungen zum Thema Asperger Autismus in den Medien. Zeitungen und Fernsehen berichten und verbreiten Informationen, Arbeitgeber scheinen auf das Potenzial von Aspies aufmerksam geworden zu sein und Therapeuten und Coaches konfrontieren ihre Klienten mit einer „Verdachtsdiagnose“.

Sehr viele Menschen haben autistische Züge, ich auch, reichlich sogar. Was noch lange nicht bedeutet, dass die Schublade Asperger für mich passen würde. Weder meine Umwelt, noch ich selbst leiden unter meinem ganz persönlichen „Anneautismus“, den ich wohl von meinem Vater geerbt habe.

Es scheint mir notwendig, einen Versuch zu unternehmen, etwas Klarheit in den Dschungel von Diagnosen und Schubladenzuweisungen zu bringen, – für all die OpenMind Akademie-Leser, die etwas verunsichert sind.

Um konkrete Anhaltspunkte für das Asperger Syndrom zu erhalten, haben wir eine Merkmal-Liste  zusammengestellt.

Diese kann aber keinesfalls eine fachärztliche Diagnose ersetzen, sie kann nur zur groben Orientierung dienen. Es gibt keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit. Es gibt auch keine allgemein gültige Beschreibung des Asperger Syndroms, in der sich alle Asperger wieder finden können.

Auch „normale“ Menschen oder Menschen mit psychiatrischen Diagnosen können einige Merkmale bei sich selbst wiedererkennen, denn die Grenzen sind fließend.

Wie erkenne ich, ob ich vielleicht das Asperger Syndrom habe?

Lies einmal die folgenden Aussagen durch und überlege, welche Angaben auf dich zutreffen: Antworte mit “ja”, wenn die Aussage zumindest teilweise auf dich zutrifft, und mit “nein”, wenn die Aussage kaum oder gar nicht auf dich zutrifft.

  • Ich fühle mich sehr anders als andere
  • Ich bin sehr pedantisch und perfektionistisch
  • Ich denke in Bildern und liebe visuelles Denken
  • Ich habe Schwierigkeiten, enge Beziehungen zu knüpfen
  • Ich mag Intimität und/oder Sexualität nicht besonders
  • Ich vermeide Berührungen und lasse mich nicht gerne berühren
  • Ich möchte möglichst wenig Unvorhergesehenes erleben
  • Ich werde oft für sehr naiv gehalten
  • Ich versuche Augenkontakt möglichst zu meiden
  • Ich habe weniger Kontakte als die meisten Menschen
  • Ich habe auch wenig oder kein Bedürfnis nach intensivem Kontakt
  • Ich habe Schwierigkeiten Freundschaften und Beziehungen zu erhalten
  • Ich brauche das Alleinsein und Rückzugsmöglichkeiten
  • Ich kann mich in eine eigene innere Bilder- und Traumwelt zurückziehen
  • Ich vermeide Smalltalk und oberflächliche Gespräche
  • Ich habe ein starkes Gerechtigkeitsempfinden
  • Ich bin nicht besonders kreativ oder spontan
  • Ich kann mir Gesichter schlecht merken und sie wiedererkennen
  • Ich kann Ironie, Späße und den Humor anderer meist nicht verstehen
  • Ich nehme alles wörtlich, auch was nicht so gemeint ist
  • Ich bin ehrlich, lügen gelingt mir nicht
  • Ich verstehe oft nicht, wenn jemand etwas von Gefühlen erzählt
  • Ich bevorzuge einen oder sehr wenige Menschen, Gruppen mag ich nicht
  • Ich arbeite gerne selbständig und alleine, lieber als im Team
  • Ich habe ein starkes Durchsetzungsvermögen
  • Ich bin sehr willensstark
  • Ich bin besonders geräusch- und lichtempfindlich
  • Ich denke mir meine Gefühle oft aus (was angemessen wäre)
  • Ich kann meine Gefühle nicht gut erkennen und ausdrücken
  • Ich kann Gefühle anderer oft nicht richtig erkennen
  • Ich bin rational, analytisch und strukturiert und brauche das auch
  • Ich kann mich nur auf eine Sache konzentrieren, sonst verliere ich die Übersicht
  • Ich vermeide jede Form von Stress, das bringt mich durcheinander
  • Ich werde oft für schusselig, unbeholfen oder zerstreut gehalten
  • Ich kann mich schwer entscheiden und bin mir da oft unsicher
  • Ich kann mein Denken nicht abschalten
  • Ich mag Veränderungen gar nicht und liebe Routine
  • Ich liebe Details und sehe selten das große Ganze
  • Ich werde von anderen oft für egozentrisch und unsensibel gehalten
  • Ich kann Grenzen nicht gut akzeptieren

(© Anne Heintze, OpenMind Akademie www.open-mind-akademie.de)

Wenn du die meisten der genannten Merkmale bei dir wiederfindest, ist die Wahrscheinlichkeit  groß, dass du dich im autistischen Spektrum befindest, bei weniger als die Hälfte eher nicht.

Die Merkmalliste soll nur Anhaltspunkte liefern und die Kombinationen der Merkmale sind vielfältig: Der eine hat’s, der andere nicht. Und, wie man sieht: Nicht alle Merkmale sind negativ, sondern können durchaus zu den besonderen Stärken gezählt werden.

Beachte bitte auch diese Artikel:

Ebenfalls interessant zu lesen: Tony Attwood: Leben mit dem Asperger-Syndrom.

Alles Liebe
Anne