Im ersten Artikel für alleingeborene Zwillinge habe ich die Grundlagen beschrieben, im zweiten Artikel die möglichen Symptome und heute folgen Lösungsempfehlungen. Der erste Weg um den Verlust eines verlorenen Zwillings zu verarbeiten ist für viele Menschen eine Psychotherapie oder ein Coaching, jeweils mit einem Fachmann oder einer Fachfrau, die sich mit dem Phänomen des verlorenen Zwillings auch auskennt. Dennoch kann dieser Weg schwierig sein. Schließlich befasst sich der Psychotherapeut mit Beschwerden der Seele und ein Coach mit konkreten Lösungsmöglichkeiten.

Oft bleiben diese Interventionen ohne Erfolg.

Eine mögliche Ursache könnte sein, dass der Zeitpunkt des Traumas viel zu früh ist, um in einer sprachgebundenen Therapie oder Coaching erfasst werden zu können, da müssten andere Interventionsformen gewählt werden. Als Ungeborenes beherrschst du immerhin noch keine Sprache. Das Trauma scheint schwer greifbar zu sein.

Wie kannst du dich also einem Therapeuten mitteilen? Zusätzlich sind die Erinnerungen so gut wie nicht vorhanden und das Trauma unbewusst. Da ist es den meisten kaum möglich, etwas darüber in Worte zu fassen. Mögliche Wege, die Fachleute einschlagen können sind Hypnose, Atem- oder Reinkarnationstherapie und Rückführungen. Mit diesen Methoden kannst du deine Heimat in dir finden.

Du selbst kann aber auch ganz alleine schon für Besserung und sogar Heilung sorgen.

Die folgenden Impulse sind sehr wirksam und führen oft zu einer tiefen Erleichterung. Natürlich führt der Verlust eines Kindes auch bei der Mutter zu einem Trauma. Einige der Tipps helfen auch Eltern bei der Verarbeitung und Auflösung dieses Traumas.

Dieses einfache 6-Punkte-Programm hat sich als sehr erfolgreich erwiesen:

  1. Finde die frühere Verbindung zu deinem verlorenen Zwilling wieder
  2. Wecke das innere Kind in dir und verbinde es mit deinem „Erwachsenen-Ich“
  3. Stärke deine Abgrenzungsfähigkeit und schätze deine Hochsensibilität.
  4. Löse dich von „Ersatzzwillingen“ und beende nun diese Verwechslung
  5. Überwinde Schuldgefühle deinem Zwilling und auch den Eltern gegenüber
  6. Erkenne, dass du keine Verantwortung für die Trennung trägst.

Als Unterstützung kannst du dir Sätze wie „Ich bin richtig“, „Ich schaffe das.“ oder „Mich trifft keine Schuld.“ auf einen Zettel schreiben, den du beispielsweise in deinem Zimmer aufhängst oder bei dir trägst.

Verdränge deinen verlorenen Zwilling nicht.

Du magst vielleicht das Gefühl haben, du müsstest über ihn hinwegkommen. Doch das ist gar nicht nötig. Dein verlorener Zwilling wird für immer ein Teil von dir bleiben. Und das ist gut so. Behalte ihn fest in deinem Herzen und fange an, dein Leben in vollen Zügen zu genießen.

Löse dein Trauma mit 6-Punkte-Programm und wandle es in etwas Positives. Schenke deinem verlorenen Zwilling einen Platz in deinem Herzen und freue dich über die Verbindung zu ihm. So kann aus einem Trauma eine tiefe, kraftspendende Verbundenheit werden.

Herzlichst
Anne Heintze