Die Kunst des Loslassens

Warum fällt es manchmal so schwer? Viele sehr empathische Menschen können nur schwer „loslassen“ von wenig hilfreichen Emotionen. Das trifft auf viele Bereiche zu. Manche Menschen trauern einer Beziehung hinterher, sind traurig, weil sie Chancen verpasst haben oder ärgern sich, [...]

Mitgefühl statt Mitleid

Was unterscheidet Mitleid von Mitgefühl? Stell dir vor, du beobachtest von deinem Küchenfenster aus regelmäßig ein Kind auf dem Schulhof, das von seinen Mitschülern gehänselt und ausgeschlossen wird. Was du dabei spürst, ist Schmerz. Schmerz und Mitleid. Mitleid ist mitleiden [...]

Empathie als Intelligenzform

Das Wort Empathie hat einen altgriechischen Ursprung. »Empathein« bedeutet tatsächlich »einfühlen«, so wie wir es im Deutschen auch verwenden. Die Fähigkeit der Einfühlung wurde in den letzten Jahren im Rahmen der Spiegelneuronen-Forschung näher untersucht. Der Arzt und Psychiater Joachim Bauer [...]

Sind Hochsensibilität und Hochsensitivität angeboren oder erworben – vielleicht sogar durch Traumata?

Was ist ein Trauma überhaupt und bist du vielleicht selbst tief innen traumatisiert? In diesem Artikel findest du Klarheit. Der Begriff „Trauma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Verletzung“. Unter einem psychischen Trauma versteht man eine seelische Verletzung oder eine [...]

Ausgewogene Empathie

Empathie dosieren zu lernen - ist das möglich? Nicht jeder Mensch zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Mitgefühl aus. Gerade in unserer leistungsorientierten und schnelllebigen Zeit, in der Zynismus und eine gewisse Kälte vorherrschen, ist die Empathie ein Talent, dem nur [...]